Fortbildung im Leitungstiefbau
Bitte beachten: Bei Inhouse-Schulungen planen Sie bitte max. zwei Themen für einen Seminartag ein.
1. Themenkomplex
Leitungstiefbau
Allgemeiner Tiefbau / Herstellen von Gräben (ca. 3-4 Std.)
- Kurzer Überblick über Regelwerke und Normung u.a. DIN 4124, ZTV A-StB 12, VOB, BaustellV, BGV
- Arbeitsräume, Verkehrswege
- Tragfähigkeit des Bodens, Verdichtung, Verdichtungsprüfungen
- Standsicherheit, Verbau
- Gefährdungsbeurteilung
- Leitungsauskunft, Erkundungspflicht
- Fremdleitungssicherung
- Schäden an Leitungen
- Schutzmaßnahmen in der Nähe von Leitungen
- Qualitätsanforderungen
- Wiederherstellungsarbeiten des Oberbaus u.a. Rückschnitt, Randstreifenregelung, Fugen
Aktuelle Regelwerke im Leitungstiefbau (ca. 1,5-2,5 Std.)
- Überblick über Regelwerke und Normung
- Das Wichtigste u.a. aus :
- RStO, ATB BeStra, DIN 1998: Bauklassen, Legetiefen, Mindestüberdeckung, Regelzonen
- DIN 4124: Verbau
- ZTV-A StB 12: , Aufbruch des Oberbaues, Aushub der Aufgrabung, Verfüllen und Verdichten, Rückschnitt, Reststreifenregelung, Verdichtungsprüfung, Oberflächenwiederherstellung, Einbautemperaturen von Asphalt
- ZTV-BEA-StB
- ZTV Asphalt: Wiederherstellen des Oberbaues
- ZTV-Pflaster
- Eigenüberwachung nach RAL-GZ 962
2. Themenkomplex
Oberflächen im Leitungstiefbau
Wiederherstellungsarbeiten nach Aufbrüchen (ca. 2,5-3,5 Std.)
- geltende Regelwerke: ZTV Asphalt, ZTV BEA-StB, ZTV-A StB 12
- Verdichtung, Tragfähigkeit des Bodens
- Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse, Fugen, Randausbildungen, Reststreifen, Rückschnitt
- Einbautemperaturen von Asphalt, Einbau mit Thermobehälter
- Pflaster und Platteneinbau
3. Themenkomplex
Qualitätssicherung und Arbeitsschutz im Leitungstiefbau
Eigenüberwachung nach RAL-GZ 962 (ca. 1,5-2 Std.)
- Sinn und Zweck der Eigenüberwachung
- Eigenüberwachung im Kabelleitungstiefbau
- Was ist zu prüfen mit welchen Prüfverfahren in welchem Prüfumfang?
- Prüflisten und Formblätter
- Wie werden die Prüfungen dokumentiert?
Verkehrssicherung im Leitungstiefbau (ca. 1,5-2 Std.)
- RSA, ZTV-SA Überblick
- ASR 5.2 Was ist neu?
- Absicherung bei Aufgrabungen
- Verkehrsrechtliche Anordnungen, Regelpläne (mit Regelplan Praxisbeispiel)
- Verkehrszeichen, Verkehrssicherungen, Sicherungskennzeichnungen
Baustellenvorbereitung sowie Arbeitsschutz und Qualitätssicherung (ca. 1,5-2 Std.)
- Vorbereiten der Baustelle
- Erkundungspflicht, Schutzanweisungen, Pläne lesen
- Lagepläne, Ortung von Leitungen, Querschläge
- Schutzmaßnahmen bei Erdarbeiten in der Nähe erdverlegter Leitungen
- Schäden an Leitungen und ihre Vermeidung, Fremdleitungssicherung
- Anforderungen an die Qualitätssicherung
- Anforderungen der BG
4. Themenkomplex
Kabellege-, zieh- und Einblastechnik für Energie- und Telekommunikationskabel
Aktuelle Kabellege- und ziehtechniken (ca. 2,5-3,5 Std.)
- Kabelzugtechnik und Peripherie nach DIN 18322
- Grundlage zur Legung von Kabeln
- Methoden der Legetechnik
- Kabelzugkraftberechnungen
- Einziehen und Einblasen von Kabelanlagen
- Baustellenkoordination
Bau von Highspeed-Röhrchen-Anlagen (SNRV- SpeedNet-Rohrverband) und LWL -Gerätetechnik (ca. 2 Std.)
- Grundlagen zum Bau von SNRV-Anlagen
- Gesetzgebung
- Tiefbauverfahren
- Rohre für SNRV
- Blasen von SNRV
- LWL-Kabel und deren Eigenschaften
Kabelzugberechnung für Energiekabel mit Hilfe eines neuen Berechnungsprogramms (ca. 2 Std.)
- Anwendungsbereiche, Vorstellung des Programms, Vorteile
- Voraussetzungen zur Berechnung
- Berücksichtigung besonderer Bedingungen: Art des Kabels, Reibwerte, Höhenangaben, Radien der Bögen, Art der Legung, Hindernisse
- Bestimmung der Zugkräfte auf Rollen bzw. im Rohr, Eingabeeditoren
- Wo steht die Winde? Wo steht die Trommel?
- Trassenübersicht
- Darstellung der technischen Daten als Ausdruck für den Kabelzug, Berechnungsbeispiele
Themen-Übersicht (pdf)
Sollten Sie zu den o.g. Seminarthemen Inhouse-Schulungen wünschen, sprechen Sie uns an!
Bei Interesse / Fragen / Anmeldung zu einem Seminar:
an Frau Litwin
per Mail litwin@kabelleitungstiefbau.de
Weitere Informationen auch unter Tel. 030 21286-236 /-274 in der Geschäftsstelle Berlin.